Innerhalb des Werkstattverfahrens wird das Ziel verfolgt, den Planungsteams eine Bandbreite an Einschätzungen, Ideen und Wünschen aus den Lebens-, Wohn- und Arbeitserfahrungen in Pluggendorf für die Entwicklung des „KlosterAreal Pluggendorf“ mitzugeben.
Die Beteiligungsformate boten verschiedene Möglichkeiten, sich einzubringen. Anwohnerin und Anwohner erhielten vor Beginn der Entwurfsphase eine Postwurfsendung mit Informationen über die Entwicklung des neuen Quartiers. Über eine beiliegende Postkarte konnten Wünsche, Ideen und Fragen mitgeteilt werden. Zudem konnten über die Online-Beteiligung auf dieser Website Anregungen, Ideen und Wünsche formuliert und ausgetauscht werden. Die Ergebnisse der Onlinebeteiligung sind hier veröffentlicht.
Die dreitägige Werkstattphase mit den Teams vor Ort wurde aufgezeichnet und anschließend in einem Video zusammengefasst, welches Sie sich hier ansehen können. Eine öffentliche Veranstaltung vor Ort konnte aufgrund der Corona-Einschränkungen leider nicht durchgeführt werden.
Die Ergebnisse der Teams sowie die Wahl des Empfehlungsgremiums nach der Abschlusspräsentation im August werden wir danach für Sie ebenfalls hier veröffentlichen.
für Anwohner
abgeschlossen
Ziel
Die Anwohnerinnen und Anwohner in der direkten Nachbarschaft des „KlosterAreal Pluggendorf“ werden mit einem Flyer über die Entwicklung und das Verfahren vorab informiert. Über eine integrierte Postkarte können sie den Planungsteams ihre Ideen, Wünsche und Anregungen mitteilen.
bis zum 28. Juni 2020
abgeschlossen
Ziel
Die Online-Beteiligung bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung des neuen Stadtquartiers zu beteiligen, in dem sie mit Anregungen zur Formulierung der Aufgabenstellung für die teilnehmenden Büros der Ideenwerkstatt beitragen.
Fragen/Wünsche
Was soll das neue KlosterAreal Pluggendorf auszeichnen? | Welche Nutzungen sollen in das neue Quartier integriert werden? | Wo sehen Sie Möglichkeiten neue Plätze und Grünflächen zu integrieren? | Wo sollen besondere Wegeverbindungen aufrechterhalten bzw. hergestellt werden? | Welche Bebauungsstruktur ist in dem neuen Quartier vorstellbar und wie kann Pluggendorf weitergebaut werden? | Was sollte bei einer Bebauung des Areals insbesondere beachtet werden?
Methode/Format
In Zeiten der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkung von Kontakten ist die Onlinebeteiligung ein wichtiges Instrument, um Meinungen, Wünsche und Hinweise aus der Bürgerschaft dennoch abrufen und in den Prozess einbinden zu können.
Über die interaktive Karte können individuelle Hinweise und Anregungen zu den o.g. Fragestellungen gegeben werden. Darüber hinaus können Meinungen anderer Bürgerinnen und Bürger kommentiert und bewertet werden, um ein breites Stimmungsbild zu erhalten. Über gemeinsame Spielregeln wird sichergestellt, dass ein gesellschaftlicher Dialog entsteht, der keine diskriminierenden Aussagen o.ä. beinhaltet. Dies wird zudem durch eine Moderation der Beteiligung sichergestellt.
Ergebnisse
Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Online-Beteiligung ausgewertet und als Dokument zum Download hier zur Verfügung gestellt.
Nach Abschluss der Online-Beteiligung besteht über das Kontaktformular der Projektwebsite weiterhin die Möglichkeit, Aspekte in einen „Ideenspeicher“ einzugeben oder Fragen zu stellen, die vom Planungsteam in Abstimmung mit der LVM Versicherung und der Stadt Münster berücksichtigt und beantwortet werden.
laufend
abgeschlossen
Ziel
Die gewonnenen Zwischen- und Abschlussergebnisse der beteiligten Planer sollen für die Öffentlichkeit transparent und einfach zugänglich zur Verfügung stehen.
Methode/Format
Die dreitägige Werkstattphase mit den Teams vor Ort sowie die anschließende Zwischenpräsentation im Juli wird videografisch mitverfolgt und anschließend zu einem Video zusammengeschnitten, welches Sie sich unbegrenzt ansehen können.
Aufgrund der Corona-Pandemie können leider keine großen, öffentlichen Präsenzveranstaltungen zur Zwischen- und Abschlusspräsentation durchgeführt werden.
abgeschlossen
Ziel
Die gewonnenen Abschlussergebnisse der beteiligten Planer sollen für die Öffentlichkeit transparent und einfach zugänglich zur Verfügung stehen.
Methode/Format
Auch die Abschlusspräsentation im August soll videografisch aufgenommen und auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie können leider keine großen, öffentlichen Präsenzveranstaltungen zur Abschlusspräsentation durchgeführt werden.